Nutzen der Voice Search

Dieser Beitrag ist im Zuge meines Online-Media-Marketing Studiums 2018 entstanden. Der Beitrag wurde dabei im Juni 2020 überarbeitet.
Intelligente Lautsprecher beziehungsweise deren digitale Sprachassistenten halten immer mehr Einzug in unserem Alltag. Immer mehr Personen lassen sich von Alexa, Siri und anderen Sprachassistenten Musik abspielen, Smart Home Geräte steuern, Fragen zum Wetter oder andere Websuchen beantworten. Welche Möglichkeiten gibt es für Marketeers wenn sie Voice Search mit in ihre Online Marketing Strategie aufnehmen wollen? Welchen Nutzen können sie daraus ziehen?
Voice Search Optimization
Während alle Ergebnisse ab der zweiten Seite einer Desktop Suche bei einer Suchmaschine quasi keinen Traffic generiert, wird dies wohl auf fast alle Ergebnisse (wahrscheinlich bis auf die ersten 2, maximal 3) in der Sprachsuche zutreffen. Der smarte Sprachassistent teilt nämlich nur das beste Ergebnis mit, der User lässt sich eventuell noch maximal zwei weitere Vorschläge vorsprechen. Eine Scroll- oder Blätterfunktion gibt es hier nicht. Der Kampf um Platz 1 in den Ergebnissen wird damit noch härter. Wer jetzt aber schon für Voice Search optimiert, wird auf jeden Fall Vorteile gegenüber der Vielzahl an Unternehmen, die dies noch nicht tun, haben. Konkrete Tipps für die Voice Search Optimization (VSO) finden Sie hier in einem weiteren Blogbeitrag. Besonders interessant wird es auch für Unternehmen, die Produkte verkaufen. Eine Umsatzsteigerung für Verkäufer die auf Voice Shopping optimieren, scheint nicht unrealistisch, wenn es möglich sein wird, mit einem ausgesprochenen Satz schon Produkte bestellen zu können. Amazon macht es mit der direkten Anbindung zwischen Alexa und dem hauseigenen Amazon Shop bereits vor. Besonders für Amazons Marketplace Verkäufern ist dies interessant. Denn es darf davon ausgegangen werden, dass Alexas Algorithmus Amazons Produktseiten besser lesen kann und bewerten wird, als eine anderweitige Shopseite.
Erweiterungen / Fokus auf einzelne Sprachassistenten
Was bei Amazons Alexa die Skills sind, sind bei Google Assistant die Actions. Es handelt sich dabei um zusätzliche Programme damit Nutzer ihre Geräte um weitere Funktionen und Anwendungen erweitern können. Von Smart Home Erweiterungen („Alexa, dimm die Lichter“) bis zur ARD Tagesschau gibt es bereits schon eine Menge solcher Erweiterungen (laut der Website Voicebot gab es beispielsweise bereits 2018 schon über 50.000 Alexa Skills. Der gleichen Quelle zufolge, gibt es weltweit Stand Juni 2019 90.000 uniqe Alexa Skills.). Unternehmen können hier ihre eigenen Erweiterungen zur Installation anbieten und für Werbe- oder Verkaufsmöglichkeiten nutzen. Wichtig hierbei ist allerdings dem User einen Mehrwert zu bieten. Das gleiche gilt im Grunde wie den Apps in den Smartphone Stores. Positive Beispiele:
- Um die Fernsehserie 24: Legacy zu promoten, programmierte der US-Sender FOX einen dazu passenden Skill.
- Der Spielwarenhersteller Lego bietet einen interaktiven Skill an, welcher Geschichten mit den Lego-Steinen kombiniert.
- Die Markenmode Alberto bietet einen Skill für Hosenberatung an.
- Unterhaltung per Sprache: mit dem Skill Mein Auftrag schlüpft man in die Rolle von Steven Brown, einem Privatdetektiv. Alexa ist hierbei nicht nur Sekretärin, sondern Kollegin und gute Freundin.
Wie bei den herkömmlichen Suchmaschinen nur Google und Bing Relevanz haben, werden auch nicht alle Sprachassistenten von Belang sein. Laut Voicebot besitzt derzeit Amazon weltweit bei smarten Speakern einen Marktanteil von 23%, Google Home 19% und Baidu 14%. Dahinter folgt Alibaba (13%), Xiaomi (11%) und Apple (5%). Für alle Sprachassistent-Geräte solche Erweiterungen anzubieten, wird somit (besonders für kleinere Unternehmen) sicherlich nicht empfehlenswert sein.
Bezahlte Werbung
2018 schrieb ich noch, dass es sicherlich auch bald die Möglichkeit geben wird, bezahlte Werbung in der Sprachsuche buchen zu können. Mittlerweile gib es die Möglichkeit von In-Skill-Einkäufen in mehreren Ländern wie Japan, Deutschland oder Italien. Fest steht: je niedriger der Wettbewerb bei bezahlter Werbung ist, desto billiger kann sie normalerweise eingekauft werden. Unternehmen, die früh in diesen neuen Kanal investieren werden, werden also mit ziemlicher Sicherheit davon profitieren.
Crossmedia
Voice Search wird Marketeers auch neue kreative Möglichkeiten bieten. Burger King kombinierte bereits eine TV Werbung mit Googles Sprachassistenten Google Assistant, die ich persönlich sehr kreativ und gut fand. Die Werbung ging allerdings nach hinten los, wie das folgende Video auf YouTube zeigt:
Das Beispiel zeigt aber auf jeden Fall, dass im Voice Search Bereich einige kreative Ideen bzw. Kampagnen möglich sein werden.
Fazit
Durch Voice Search wird das Internet menschlicher und hat die Chance, das nächste große „Big Thing“ im Online Marketing zu werden. Besonders Website- und Online-Shop Betreiber, die auf den Traffic der organischen Suche (bei Google und Co.) angewiesen sind, sollten sich jetzt bereits mit Alexa, Siri und den weiteren Sprachassistenten beschäftigen und eine Strategie dafür konzipieren.
Quellen
Kinsella B. (2019): „Amazon Alexa Skill Growth Declines Worldwide in the First Half of 2019, But Alexa Skills Pass 60k in U.S. and 30k in U.K.“
URL: https://voicebot.ai/2019/07/03/amazon-alexa-skill-growth-declines-worldwide-in-the-first-half-of-2019-but-alexa-skills-pass-60k-in-u-s-and-30k-in-u-k/ [Stand 21.06.2020]
Schwartz E. (2019): „Amazon Brings Alexa Skills Monetization to France, Italy, and Spain“
URL: https://voicebot.ai/2019/12/02/amazon-brings-alexa-skills-monetization-to-france-italy-and-spain/ [Stand 21.06.2020)
Kinsella B. (2020): „Global Smart Speaker Growth Cools in Q1 as Pandemic Leads to Declining China Sales, Amazon Retains Top Spot Says Strategy Analytics“
URL: https://voicebot.ai/2020/05/25/global-smart-speaker-growth-cools-in-q1-as-pandemic-leads-to-declining-china-sales-amazon-retains-top-spot-says-strategy-analytics/ [Stand 21.06.2020